Obwohl das deutschsprachige Forum eigentlich nur eine untergeordnete Rolle hat, spielt sich dort das meiste ab. Aber auch sonst ist vielleicht zuviel deutsch drin.
Von Down Under in deutsche Hand
Ursprünglich wurde WebsiteBaker von einem Australier entwickelt, und Ryan legte viel Wert darauf, dass im Forum nur englisch geschrieben wird. Er wollte ja mitlesen, klar. Einen großen Anteil am Geschehen hatten auch Holländer, denen englisch lieber war. Warum dennoch bei einem international bekannten CMS der deutschsprachige Anteil so hoch wurde, ist mir nicht ganz klar.
Nachdem sich Ryan zurückzog, wurde WebsiteBaker zur "deutschen Sache": Entwickler, Vereinsobleute, aktive Mitglieder: Deutsch ist die offizelle Sprache geworden. Einzig Ruud und ein paar andere wollen bei den gelegentlichen Skype-Treffen noch englisch reden.
Der Fork Lepton: Englisch als einzige Sprache
Ich bin ja nicht der erste, der das Problem erkennt:
Bei einem internationalen Projekt ist Englisch Pflicht. Alle außer Deutsche (Österreicher, Schweizer und Franzosen) haben völliges Unverständnis, wenn Diskussionen nicht auf englisch geführt werden.
Des Deutschsprachigen Leidenschaft ist das Lästern. Wie schlecht alles ist, und was denn das jetzt schon wieder für ein Dreck ist. Auf deutsch geht das gut, bei den üblichen Englisch-Kenntnissen der WB-Gefolgschaft klingt das Lästern nur halb so gut „It is all evil and this is a complete dirt“ klingt nicht griffig, sondern höchstens lustig. Das gewöhnt man sich schnell ab.
Alle außer Deutschspachigen (und vielleicht noch Estländern und Ungarn) haben eine einigermaßen positive Einstellung und sparen nicht mit Lob, auch wenns mal nicht so super läuft. Das demotiviert zumindest nicht dauernd.
Die Theorie – und die Praxis?
Lepton ist noch töter als WebsiteBaker, und das will was heißen ;-) Es ist mühsam, eine Support-Frage im Forum zu beantworten, wenn sie schon radebrechend englisch gestellt wird – und dann auch noch auf radebrechend englisch beantwortet werden soll. Das Lepton-Forum dünnte sich sehr schnell aus. Wohl auch aus anderen Gründen, aber auch deswegen: Alle User waren Deutsche.
Überalterung
Man muss es mal sagen: WB ist scheinbar kein CMS für 17-Jährige. Zuwenig KlickiBunti, zuwenig Smartphone. Keine Ahnung. Bin ja selbst schon über 50 und habe keine Kinder. Ich weiß es nicht. Vielleicht ist ja KEIN CMS was für 17-Jährige. CMS ist nicht mehr angesagt. Wordpress ist cool - oder so.
Man merkt deutlich, dass sich kaum mal jemand für WB engagiert, der unter 30 ist. Da sind natürlich auch die Englisch-Kenntnisse nicht mehr so super und man hat auch wenig Lust, hier noch großartig Nachschulung zu machen.
Englisch-Pflicht im Forum?
Schwierige Frage, kommt öfter mal. Und jeder hat das Experiment Lepton vor Augen, das kläglich gescheitert ist. Bei dem, was wir (ich und die Deutschen) so daherstammeln, merkt jeder, dass das kein „internationales Forum“ ist, sondern peinlich. Andererseits: Nur Deutschsprachige nehmen es mit der Sprache so genau. Andere legen nicht jedes Wort auf die Waagschale.
Zum Thema Überalterung: Webseiten sind grundsätzlich nichts mehr für 17 Jährige, egal ob mit Wordpress oder WebsiteBaker. Dafür gibt's ja Facebook & Co., wobei ich mir sagen hab lassen, dass selbst Facebook für die noch jüngeren, jetzt Pupertierenden, nicht mal mehr interessant ist, weil das ja schon die Eltern besetzt haben. Da ist dann eher WhatsApp cool.
Und: Der Hype um Privat-Webseiten ist schon lange nicht mehr, Webforen sind Web 1.0 und nicht Web 3.0 (Web 2.0 ist ja auch schon wieder OldSchool). Eine Firma braucht natürlich eine Webseite, wie ein Vertriebler eine Visitenkarte braucht. Aber mein Gefühl ist es, dass im Großen und Ganzen sich deutlich weniger Privates / Hobby usw. im Web abspielt als noch vor einigen Jahren.
Und ja - WebsiteBaker ist ein CMS für Ältere / Konservativere, zumindest will es das sein.
Englisch-Pflicht im Forum: Naja, sind wir mal ehrlich - was gab's denn im Forum die letzten Jahre? Eigentlich nur Flamethreads und die ewig gleichen Supportanfragen. Ob das dann Englisch oder nicht ist, ist mir persönlich gleichgültig. Englisch sollte natürlich immer die Basis sein - wobei es auch nicht immer sein muss. Es würde sich glaube ich wenig ändern, ob Englisch oder Deutsch die Primäre Sprache ist. Bei Lepton gibt's meiner Meinung nach aber viel mehr Gründe, warum es nicht funktioniert hat - nicht unbedingt das Forum, wenn man es denn mal gefunden hat.
BlackCat z.B. ist rein deutsch, und da ist gefühlt mehr los als bei Lepton und WB zusammen. Aber an der Sprache soll es nicht hängen - selbst wenn es Französisch wäre.
Ich habe ziemlich aufgeräumt und wollte nicht, dass dann nur Topics mit - naja: kontroversiellem Inhalt - übrigbleiben.
Sind aber nur vorläufig unsichtbar, nicht gelöscht.
Zwei Leute? Habe ich wen übersehen? ;-)
An sich will ich Dietmar keinen Vorwurf machen. Er hat halt an DV geglaubt. Wahrscheinlich hatte er irgendwann auch keine anderen Optionen mehr. Aber: ich hab da keinerlei Insiderwissen, das hat mich nie interessiert. Kommt mir eben so vor.
DV gehört scheinbar zu den Leuten, die erst in Foren so richtig "aufblühen". Spricht man sie direkt an, ist sie recht zurückhaltend und umgänglich.
Jo mei! So is' hoid.
Ich finde es schade, dass ich so viel Zeit und Arbeit in den Sand gesetzt habe - und nicht mal was dafür kann. Und andere natürlich auch. Was für eine Verschwendung.
Na super, da wirft man ein Wort in den Raum (Web 3.0 oder auch "Semantisches Web") und dann guckt man mal genauer, was das eigentlich ist... Ich glaube jeder, der an WebsiteBaker gewöhnt ist und es (oder ähnliche) CMS mag sollte das tunlichst nicht tun.
Wenn das wirklich die Zukunft wird, kann man grundsätzlich Webseiten wie wir sie kennen in die Tonne treten.
Die Idee dahinter ist sicher nicht schlecht, aber als Einzelkämpfer braucht man hier nicht mehr antreten.
Achja übrigens: Sicherheit bei CMS geht auch anders: https://www.drupal.org/drupal8-security-bounty
Ah - gibt es mittlerweile Definitionen von was (außer sowieso super) ein "Semantisches Web" sein soll? Ich habe das bisher immer als Ausdruck der Hilflosigkeit empfunden, und im Buzzword Ranking mittlerweile überholt von Social Marketing.
Um auf das Sprachthema zurückzukommen - wenn es eine gewisse Anzahl von $foo-sprachigen Benutzern für ein internationales Projekt gibt, ist es doch absehbar und logisch, dass $foo als Sprache verwendet wird. Die meisten anderen CMSse haben überhaupt kein Problem damit, es gibt entweder dann $foo-sprachige Communities auf der entsprechenden TLD und/oder Subforen.
Nur bei WB ist das jetzt auf einmal ein Problem (was ich nur so halb nachvollziehen kann) oder wird zu einem solchen hochstilisiert - jedenfalls kommt diese Entscheidung zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt.
Die aufgesetzte english-only-Strategie von Lepton hat mich auch genervt. Wenn ich ein Problem habe und/oder Support leisten will, möchte ich nicht immer vorher jedes Wort mühsam zusammenklauben müssen - und wenn ich weiß, dass der Fragesteller und/oder die meisten Leser in meiner Sprache sprechen, ist es für mich widersinnig, Englisch radebrechen zu müssen.
Die Popularität von WB im deutschsprachigen Raum ist übrigens m.E. nicht zuletzt auf eine recht umfangreiche Berichterstattung in den Computerzeitschriften der "nuller" Jahre zurückzuführen. Ich bin 2007 durch einen Artikel in der "Internet Professionell" auf WB gestoßen. (Und sitze jetzt da mit über 100 WB-Installationen, von denen ich nicht weiß, ob sie sicher sind, aber das ist ein anderes Thema)
Hallo zusammen. Ich finde es viel dramatischer dass sie alle Dateianhänge gekickt haben. So viele kleine Module, Patches und Lösungen waren in den Beiträgen eingehängt... alles weg.
Sollten wir nicht vieleicht ein chio-wb-cms machen? Genügend Leute sind wir doch! Und da wir hier in Deutschland Ikarus.at als Partner haben - ein CMS aus Österreich werden wir unterstützen! WB macht soviel Spaß - wir sollten es auf Deutsch-Österreichisch (?) einforen
Ich habe schon meine Unterstützung zugesagt und auch bereits begonnen, mir einige Module wieder mal vorzuknöpfen. Zb Topics, aber auch die ResponsiveFG.
Da hatte ich schon sehr wenig Lust, noch irgendwas zu machen.
Man sieht es ganz klar, die Leute wollen nicht, dass WebsiteBaker vor die Hunde geht.
Für diejenigen, die sich mit der 2.8.3 zufrieden gaben, ist die CE bestimmt eine gute Ausgangsbasis.
Was die QuickSkinTE angeht, die wurde soviel ich weiß, nur von mir verwendet und als dann die Entscheidung fiel, dass in Zukunft doch auf Twig umgestiegen wird, habe ich meine ganzen Module auch auf Twig umgestellt.
Die QS kann glaube ich komplett weg (es sei denn, irgendjemand vom CE Team hat was damit vor) - ansonsten gibt es kein veröffentlichtes WB Modul, welches damit läuft (AFAIK).
Naja, erstmal ist die CE nur ein Fork.
Dafür ist die 2.8.3 auch eine deutlich bessere Ausgangsbasis als die 2.8.4, weil die viele Ansätze hat, aber auch vieles nicht fertig haben wird. Daher ist es aus heutiger Sicht wesentlich stabiler, auf die 2.8.3 (oder grundsätzlich auf alles bisher veröffentlichte) aufzusetzen. Die 2.8.4 wird erstmal nur eine Zwischenversion sein, die zeigt, wo es hingeht / gehen könnte.
Trotzdem: Daumen hoch für WebsiteBaker CE.
@evaki: WBCE ist ein "Fork" nicht weniger alter WebsiteBaker-Hasen. Das Ziel ist in erster Linie, sich nicht zuweit von "Original WB" zu entfernen, aber trotzdem den Community-Gedanken weiter zu führen.
Jo, wieder ein Fork. Allerdings geht es dort deutlich mehr ab als bei WB.org - natürlich unter den üblichen Einschränkungen (ist neu, ist offener, etc.).
Super WBCE - jetzt mal local mit xampp getestet - glaube, das ist schon ziemlich produktiv - und das Verwaltungsmenue (bin Win 10 Freak) SUPER - Chios Template Coraets funktioniert sofort - ich glaube, ihr geht den richtigen Weg und WB wird weiterleben!!!
Will hier meinen Lob an die Entwikler des WBCE ausprechen. Gefällt mir sehr gut und freue mich wenn mit WB weiter geht... wäre traurig dass so ein gute CMS untergeht :(
Ich möchte hier ebenfalls mein Lob für WBCE aussprechen. Ich habe schon zwei Homepages auf WBCE ungeswitcht und es funktioniert alles i.o. und sieht megagut aus!
Auch ich bin begeistert von WBCE und bin daran, meine acht Pages zu erneuern. Zusammen mit den resposiven Templates ist dies eine echte Offenbarung. Vielen Dank an das WBCE-Entwicklungsteam und vor allem an Chio für seine grossartige Unterstützung! Gruss FelixLeo
Obwohl das deutschsprachige Forum eigentlich nur eine untergeordnete Rolle hat, spielt sich dort das meiste ab. Aber auch sonst ist vielleicht zuviel deutsch drin.
Ist WebsiteBaker verdeutscht?
Obwohl das deutschsprachige Forum eigentlich nur eine untergeordnete Rolle hat, spielt sich dort das meiste ab. Aber auch sonst ist vielleicht zuviel deutsch drin.
Von Down Under in deutsche Hand
Ursprünglich wurde WebsiteBaker von einem Australier entwickelt, und Ryan legte viel Wert darauf, dass im Forum nur englisch geschrieben wird. Er wollte ja mitlesen, klar. Einen großen Anteil am Geschehen hatten auch Holländer, denen englisch lieber war. Warum dennoch bei einem international bekannten CMS der deutschsprachige Anteil so hoch wurde, ist mir nicht ganz klar.
Nachdem sich Ryan zurückzog, wurde WebsiteBaker zur "deutschen Sache": Entwickler, Vereinsobleute, aktive Mitglieder: Deutsch ist die offizelle Sprache geworden. Einzig Ruud und ein paar andere wollen bei den gelegentlichen Skype-Treffen noch englisch reden.
Der Fork Lepton: Englisch als einzige Sprache
Ich bin ja nicht der erste, der das Problem erkennt:
Die Theorie – und die Praxis?
Lepton ist noch töter als WebsiteBaker, und das will was heißen ;-) Es ist mühsam, eine Support-Frage im Forum zu beantworten, wenn sie schon radebrechend englisch gestellt wird – und dann auch noch auf radebrechend englisch beantwortet werden soll. Das Lepton-Forum dünnte sich sehr schnell aus. Wohl auch aus anderen Gründen, aber auch deswegen: Alle User waren Deutsche.
Überalterung
Man muss es mal sagen: WB ist scheinbar kein CMS für 17-Jährige. Zuwenig KlickiBunti, zuwenig Smartphone. Keine Ahnung. Bin ja selbst schon über 50 und habe keine Kinder. Ich weiß es nicht. Vielleicht ist ja KEIN CMS was für 17-Jährige. CMS ist nicht mehr angesagt. Wordpress ist cool - oder so.
Man merkt deutlich, dass sich kaum mal jemand für WB engagiert, der unter 30 ist. Da sind natürlich auch die Englisch-Kenntnisse nicht mehr so super und man hat auch wenig Lust, hier noch großartig Nachschulung zu machen.
Englisch-Pflicht im Forum?
Schwierige Frage, kommt öfter mal. Und jeder hat das Experiment Lepton vor Augen, das kläglich gescheitert ist. Bei dem, was wir (ich und die Deutschen) so daherstammeln, merkt jeder, dass das kein „internationales Forum“ ist, sondern peinlich. Andererseits: Nur Deutschsprachige nehmen es mit der Sprache so genau. Andere legen nicht jedes Wort auf die Waagschale.
Meinungen, Suggestions?
Neuere Themen:
Das Erwachen der Macht und eine neue Hoffnung
Ältere Themen:
Das Kreuz mit den Smartphones
Es wird ernst
Kommentare:
Back