Wer mit der Foldergallery (FG) einmal klar gekommen ist, braucht kein anderes Gallery-Modul mehr. Leider ist dieses universelle Modul schon etwas angegraut.
Ich verwende die Foldergallery sehr gerne – nicht nur für große Galerien, sondern auch für kleine, einzelne Bilderreihen auf Seiten, mitunter sogar im Sidebar.
Man lädt einfach Bilder per FTP oder Medienverwaltung hoch, synchronisiert und – schwupp! - alle da. Wer will, kann die Reihenfolge bequem per Drag&Drop ändern, Bildausschnitte der Thumbs ändern oder Bildtitel vergeben.
Und das beste: Zahlreiche jQuery Plugins bereits vorinstalliert zum auswählen – ohne Frickelei: Super!
Funktioniert soweit recht gut, wenns da nicht ein paar Kleinigkeiten gäbe..
Leider: Bugs
Die Foldergallery wurde von etlichen verschiedenen Leuten entwickelt und laufend erweitert. Deswegen war sie auch das „Modul des Jahres 2010“ - weil dieser Teamgeist und das Ergebnis vorbildlich war. Leider - die Kehrseite: Nicht jeder hat sich immer mit allen Feinheiten befasst, manches Feature wurde „schnell mal“ eingebaut – und wieder um- und ausgebaut.
Das ursprüngliche Team ist nicht mehr, es wird mehr geflickt als wirklich repariert. Mittlerweile ist dieses großartige Modul aufs Abstellgleis gekommen. Sehr schade, wie ich finde.
Die Bearbeitungsfunktionen sind natürlich nur für angemeldete und berechtigte Nutzer sichtbar.
Sie gehören auch nicht zum Frontend, sondern ganz normal zum Backend, das hier nur etwas anders aussieht.
Nicht nur die Gallery ist responsive - auch die Bearbeitungsfunktionen. Derzeit funktioniert aber so manches am Handy noch nicht, etwa Drag&Drop
Eines der grundsätzlichen Probleme bei der FG war und ist, dass sie zwar ideal für die schnelle Erstellung umfangreicher Fotogalerien ist, aber nicht unbedingt zur weiteren Pflege. Zwar kann man weitere Bilder hochladen, das ist aber relativ mühsam und – weil buggy: auch gefährlich.
Schnell kommt es zu „vervielfachten“ Verzeichnissen und noch schlimmer: Zum Verlust aller späteren Bearbeitung – nach scheinbar kleinen Änderungen: Von Hand beschnittene Bilder sind plötzlich wieder automatisch beschnitten, Bildbeschreibungen verschwanden (und zwar gleich alle!)
Ein wackeliger Zustand.
Meine Wunschliste
Also habe ich mich über die alte FG hergemacht und versuche nun sein einiger Zeit, die wundersamen Script- und Bugswege nachzuvollziehen – und auch gleich ein paar meiner Wünsche ans Christkind einzubringen.
Alles im Frontend bearbeitbar:
Verzeichnisse anlegen
Bilder hochladen (Multiple, auch vom Handy)
Thumbs beschneiden
Optional eigene Thumbs (etwa in Photoshop gemacht) für die Folder
Sortieren per Drag & Drop im Frontend
Titel/Beschreibungen sicher(!)
Bilder verschieben/kopieren (kommt noch)
Insgesamt: Responsive und zeitgemäßes Design
In Planung:
Resize VOR dem Upload: Handy-Kameras haben teils sehr hohe Auflösungen – so hoch, dass ein Server keinen Thumb mehr erzeugen kann. Fatal, es hängt dann die ganze Gallery. Leider ist die dazu nötige Technik noch nicht sehr verbreitet, nur wenige Browser unterstützen das verlässlich.
Immerhin wird jetzt beim Upload überprüft, ob der Server es „derpackt“ und wenn nicht: Darauf hingewiesen und abgebrochen. Ahja: Hochgeladene Bilder werden auf Max 1920x1400 heruntergerechnet.
MiniFG: Die volle Funktion auf das Wesentliche reduziert, etwa zur Einbindung in Sidebars.
Hier ein Hinweis: Die „neue“ FG läuft prinzipbedingt nur einmal pro Seite, es können also nicht mehrere Abschnitte damit auf der selben Seiten angelegt werden. (Naja: Geht schon, aber dann muss alles im Backend editiert werden)
Einen sehr alten Wunsch habe ich mir gleich zuerst erfüllt: Es klingt banal: Die FG kann Vorschaubilder (Thumbs) nur in einstellbarem, aber dann für alle Thumbs gleichen Seitenverhältnis machen. Das macht ja auch Sinn, weil zb verschiedenen Bildbreiten schwierig zu handhaben sind. Aber: gerade DAS macht die Ausnahme reizvoll. Zunehmend gibt es interessante Lösungen für Galerien mit verschiedensten Bildbreiten. Das soll zumindest möglich sein.
Es hat mich einigermaßen Hirnschmalz gekostet, auch den Bildbeschneider dazu zu bringen, freie Seitenverhältnisse zu ermöglichen.
Übernahme der Einstellungen: Beim ersten Anlegen werden (wenn vorhanden) die Einstellungen der Foldergallery übernommen, ab dann immer die, die zuletzt gemacht wurden.
Das ist vor allem dann praktisch, wenn man mehrere einzelne Seiten mit der Gallery hat – man muss nur mehr das Verzeichnis wählen. Das - finde ich - sollte ohnehin Standard bei allen Modulen sein.
Wann? - Wo?
Derzeit statte ich eigene Sites mit der ResponsiveFG aus, demnächst beginne ich, sie auch auf Kunden-Seiten einzubauen.
Die ResponsiveFG ist nicht direkt mit der Foldergallery kompatibel, aber sehr ähnlich. Sie kann grundsätzlich parallel verwendet werden – mit den selben Bildverzeichnissen.
Ein Konverter wäre nur nötig, wenn umfangreiche Bildbeschreibungen gemacht wurden. Falls das irgendwo der Fall ist: Bitte um Kontaktaufnahme.
Die Script-Templates sind ebenfalls sehr ähnlich, es müssen nur geringe Anpassungen (Frontend-Edit) vorgenommen werden.
Bekannte Fehler...
Das Datenbankfeld "niveau" wird beim Neuanlegen nicht richtig belegt, erst nach einem weiteren Sync. Das Feld ist nur nötig, um im Backend die verschachtelte Liste der Kategorien dazustellen, sonst spielt es keine Rolle.
..und Unschönheiten
Das Design ist noch nicht wirklich rundgeschliffen.
Manche Dinge im Frontend sind noch nicht völlig selbsterklärend.
Viele Texte sind (und bleiben wahrscheinlich) Pidgin-English.
Folder können gelöscht werden – und das wird wirklich ohne Undo gemacht. Die Datenbankeinträge der Bilder bleiben dabei als Leichen vorhanden.
Die mitgelieferte Gallery „MixedWidth“ ist sehr, sehr Beta.
Die Bild- und Kategorietitel werden zwar in einer Backup-Tabelle gespeichert, aber es fehlt noch die Möglichkeit der Wiederherstellung. Aber man braucht ein Backup ohnehin nur dann, wenn man keins hat.
Das alte Backend ist (optisch) weitgehend unverändert, es soll eigentlich nur als Notlösung dienen.
Es funktioniert, wenn man auf den Link geht und mit der rechten Maustaste im Browser "Ziel speichern unter" auswählt. Habe ich gemacht aber die ZIP Datei wird nicht installiert.
[137] Ungültige WebsiteBaker Installationsdatei. Bitte responsiveFG-0.31.zip Format prüfen.
Wer mit der Foldergallery (FG) einmal klar gekommen ist, braucht kein anderes Gallery-Modul mehr. Leider ist dieses universelle Modul schon etwas angegraut.
Neuer Schwung für die Foldergallery: ResponsiveFG
Wer mit der Foldergallery (FG) einmal klar gekommen ist, braucht kein anderes Gallery-Modul mehr. Leider ist dieses universelle Modul schon etwas angegraut.
Ich verwende die Foldergallery sehr gerne – nicht nur für große Galerien, sondern auch für kleine, einzelne Bilderreihen auf Seiten, mitunter sogar im Sidebar.
Man lädt einfach Bilder per FTP oder Medienverwaltung hoch, synchronisiert und – schwupp! - alle da. Wer will, kann die Reihenfolge bequem per Drag&Drop ändern, Bildausschnitte der Thumbs ändern oder Bildtitel vergeben.
Und das beste: Zahlreiche jQuery Plugins bereits vorinstalliert zum auswählen – ohne Frickelei: Super!
Funktioniert soweit recht gut, wenns da nicht ein paar Kleinigkeiten gäbe..
Leider: Bugs
Die Foldergallery wurde von etlichen verschiedenen Leuten entwickelt und laufend erweitert. Deswegen war sie auch das „Modul des Jahres 2010“ - weil dieser Teamgeist und das Ergebnis vorbildlich war. Leider - die Kehrseite: Nicht jeder hat sich immer mit allen Feinheiten befasst, manches Feature wurde „schnell mal“ eingebaut – und wieder um- und ausgebaut.
Das ursprüngliche Team ist nicht mehr, es wird mehr geflickt als wirklich repariert. Mittlerweile ist dieses großartige Modul aufs Abstellgleis gekommen. Sehr schade, wie ich finde.
Die Bearbeitungsfunktionen sind natürlich nur für angemeldete und berechtigte Nutzer sichtbar.
Sie gehören auch nicht zum Frontend, sondern ganz normal zum Backend, das hier nur etwas anders aussieht.
Nicht nur die Gallery ist responsive - auch die Bearbeitungsfunktionen. Derzeit funktioniert aber so manches am Handy noch nicht, etwa Drag&Drop
Download (Beta!):
responsiveFG-0.31.zip
ResponsiveFG - ein Neustart
Eines der grundsätzlichen Probleme bei der FG war und ist, dass sie zwar ideal für die schnelle Erstellung umfangreicher Fotogalerien ist, aber nicht unbedingt zur weiteren Pflege. Zwar kann man weitere Bilder hochladen, das ist aber relativ mühsam und – weil buggy: auch gefährlich.
Schnell kommt es zu „vervielfachten“ Verzeichnissen und noch schlimmer: Zum Verlust aller späteren Bearbeitung – nach scheinbar kleinen Änderungen: Von Hand beschnittene Bilder sind plötzlich wieder automatisch beschnitten, Bildbeschreibungen verschwanden (und zwar gleich alle!)
Ein wackeliger Zustand.
Meine Wunschliste
Also habe ich mich über die alte FG hergemacht und versuche nun sein einiger Zeit, die wundersamen Script- und Bugswege nachzuvollziehen – und auch gleich ein paar meiner Wünsche ans Christkind einzubringen.
In Planung:
Immerhin wird jetzt beim Upload überprüft, ob der Server es „derpackt“ und wenn nicht: Darauf hingewiesen und abgebrochen. Ahja: Hochgeladene Bilder werden auf Max 1920x1400 heruntergerechnet.
Hier ein Hinweis: Die „neue“ FG läuft prinzipbedingt nur einmal pro Seite, es können also nicht mehrere Abschnitte damit auf der selben Seiten angelegt werden. (Naja: Geht schon, aber dann muss alles im Backend editiert werden)
Einen sehr alten Wunsch habe ich mir gleich zuerst erfüllt: Es klingt banal: Die FG kann Vorschaubilder (Thumbs) nur in einstellbarem, aber dann für alle Thumbs gleichen Seitenverhältnis machen. Das macht ja auch Sinn, weil zb verschiedenen Bildbreiten schwierig zu handhaben sind. Aber: gerade DAS macht die Ausnahme reizvoll. Zunehmend gibt es interessante Lösungen für Galerien mit verschiedensten Bildbreiten. Das soll zumindest möglich sein.
Es hat mich einigermaßen Hirnschmalz gekostet, auch den Bildbeschneider dazu zu bringen, freie Seitenverhältnisse zu ermöglichen.
Übernahme der Einstellungen: Beim ersten Anlegen werden (wenn vorhanden) die Einstellungen der Foldergallery übernommen, ab dann immer die, die zuletzt gemacht wurden.
Das ist vor allem dann praktisch, wenn man mehrere einzelne Seiten mit der Gallery hat – man muss nur mehr das Verzeichnis wählen. Das - finde ich - sollte ohnehin Standard bei allen Modulen sein.
Wann? - Wo?
Derzeit statte ich eigene Sites mit der ResponsiveFG aus, demnächst beginne ich, sie auch auf Kunden-Seiten einzubauen.
Die ResponsiveFG ist nicht direkt mit der Foldergallery kompatibel, aber sehr ähnlich. Sie kann grundsätzlich parallel verwendet werden – mit den selben Bildverzeichnissen.
Ein Konverter wäre nur nötig, wenn umfangreiche Bildbeschreibungen gemacht wurden. Falls das irgendwo der Fall ist: Bitte um Kontaktaufnahme.
Die Script-Templates sind ebenfalls sehr ähnlich, es müssen nur geringe Anpassungen (Frontend-Edit) vorgenommen werden.
Bekannte Fehler...
Das Datenbankfeld "niveau" wird beim Neuanlegen nicht richtig belegt, erst nach einem weiteren Sync. Das Feld ist nur nötig, um im Backend die verschachtelte Liste der Kategorien dazustellen, sonst spielt es keine Rolle.
..und Unschönheiten
Neuere Themen:
Ältere Themen:
Das Kreuz mit den Smartphones
Es wird ernst
Kommentare:
Back